Zahnärztliche Röntgengeräte gehören zu den wichtigsten Diagnoseinstrumenten in der modernen Praxis. Damit sie jederzeit präzise und sicher arbeiten, sind regelmäßige Wartung und fachgerechte Kalibrierung unerlässlich. In diesem Artikel geben wir praktische Tipps, wie Sie Ihre Geräte langfristig in bestem Zustand halten und dabei gesetzliche Anforderungen erfüllen.
Warum Wartung und Kalibrierung wichtig sind
Ein einwandfrei funktionierendes zahnärztliches Röntgengerät liefert scharfe, klare und strahlungsoptimierte Bilder. Bereits kleinste Abweichungen in der Technik können zu ungenauen Diagnosen, erhöhtem Strahlenrisiko oder sogar zu gesetzlichen Problemen führen. Eine regelmäßige Kalibrierung stellt sicher, dass die Strahlendosis korrekt dosiert wird und die Bildqualität den Standards entspricht.
1.Regelmäßige Sicht- und Funktionskontrollen
Führen Sie wöchentliche visuelle Inspektionen des Geräts durch:
Sind alle Kabel intakt und frei von Beschädigungen?
Funktioniert das Display korrekt?
Gibt es ungewöhnliche Geräusche beim Betrieb?
Testen Sie außerdem die Bildqualität regelmäßig anhand von Vergleichsaufnahmen. Unschärfen oder Artefakte können erste Hinweise auf Defekte oder Dejustierungen sein.
2.Wartung durch Fachpersonal
Hersteller empfehlen in der Regel eine jährliche Wartung durch zertifiziertes Fachpersonal. Dabei werden unter anderem geprüft:
Strahlenquelle und Detektor auf Funktion und Sicherheit
Dichtungen, Lagerungen und bewegliche Teile
Software-Updates und Fehlermeldungsprotokolle
Kalibrierung der Belichtungsparameter
Achten Sie darauf, dass die Wartung dokumentiert und ggf. bei Behörden (z. B. beim Strahlenschutzbeauftragten) nachgewiesen werden kann.
3.Kalibrierung: Wie oft und von wem?
Die Kalibrierung eines Röntgengeräts sollte mindestens einmal jährlich oder bei relevanten Veränderungen (z. B. Softwarewechsel, Standortveränderung) erfolgen. Die Kalibrierung umfasst:
Justierung der Strahlendosis
Überprüfung der Bildgeometrie
Kontrolle der Dosisanzeige und Anzeigeeinheiten
Abgleich mit physikalischen Referenzwerten
Diese Arbeiten dürfen nur von qualifizierten Technikern oder medizinphysikalischen Experten durchgeführt werden.
4.Tipps für den Praxisalltag
Führen Sie ein Wartungsprotokoll mit allen durchgeführten Maßnahmen.
Legen Sie einen festen Kalibrierungskalender an, der Erinnerungen enthält.
Schulen Sie Ihr Team im Erkennen von Fehlfunktionen oder Bildabweichungen.
Nutzen Sie Hersteller-Services oder Wartungsverträge zur Absicherung.
Die Wartung und Kalibrierung von zahnärztlichen Röntgengeräten sind nicht nur technische Notwendigkeiten, sondern auch rechtliche Verpflichtungen. Wer hier sorgfältig arbeitet, schützt seine Patienten, sichert die Diagnosequalität und wahrt die Betriebssicherheit seiner Praxis. Ein gut gewartetes Gerät ist eine Investition in Präzision, Vertrauen – und letztlich auch in den wirtschaftlichen Erfolg der Praxis.
Verwandte Artikel: https://ameblo.jp/otto29/entry-12918626251.html
Leave a Reply